Die Teilnehmer sind herzlich dazu eingeladen nach Bremen zu kommen, um an der Fortbildung als Präsenzschulung teilzunehmen. Für interessierte Teilnehmer, für die eine Anreise mit zu viel Aufwand verbunden wäre, ist die Teilnahme als Web-Seminar möglich. Spätestens seit COVID-19 wissen wir, wie effektiv und sinnvoll „Web-Seminar-Fortbildungsformen“ genutzt werden können.
Teilnehmer für das Web-Seminar müssen sich 15 Minuten vor Fortbildungsbeginn per Webkamera identifizieren. Während der Teilnahme werden wir ca. alle 20 Minuten per Software (Mentimeter) kontrollieren, dass die Teilnehmer noch anwesend sind. Im Falle einer Abwesenheitszeit von mehr als 5% behalten wir uns vor den Teilnehmern die Fortbildungszertifikate nicht zur Verfügung zu stellen.
Die Web-Seminar-Teilnehmer benötigen eine Bandbreite von mindestens 4,0 Mbit/s, eine Webkamera zur Identifikation und die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Cisco Webex Meeting.
Termine:
Auf Anfrage
Zur Gewährleistung einer hohen Qualität in klinischen Studien sind fachgerechte Kenntnisse und die durchgehende Einhaltung von vorgegebenen Standards erforderlich. Im Interesse einer internationalen Harmonisierung sind die nationalen Gesetze und Durchführungsbestimmungen für die klinische Forschung in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt worden.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der gesetzlichen, ethischen und administrativen Aspekte sowie der erforderlichen grundlegenden Konzepte der Biometrie und des Qualitätsmanagements, die zur Durchführung klinischer Studien erforderlich sind.
– Arzneimittelzulassung
– CE-Kennzeichnung
– Gesetze, Richtlinien, Regularien
– Behörden und benannte Stellen
– Studienplanung
– Statistische Grundbegriffe
– Unterschiedliche Studiendesigns
– Fallzahlberechnung
– Geschichtliche Entwicklung
– Ethik in der klinischen Prüfung
ICH/GCP/ISO14155
– International Council for Harmonisation (ICH) und Good Clinical Practice (GCP) und ISO14155
– Begriffsbestimmungen/Essential Documents
Pflichten der Prüfärzte
– Prüfarztverträge
– Schulung, Aufgabenzuweisung im Team; Delegationsliste
Ressourcenplanung:
– Prüfprodukte: Definition, Lagerung, Ausgabe, Drug Accountability, Kennzeichnung
Pflichten der Prüfärzte
– Einschluss von Patienten, Aufklärung, Screening, Datenschutz
– Studiendokumentation, CRF, ePro, Compliance, Qualitätskontrolle
– Abschluss der Studie
– Archivierung
– Studienabschlussbericht
Pflichten des Sponsors
– Monitoring
– Auditing
– Data Management
– Oversight
– Medical Device Regulation (MDR)/Invitro-Diagnostic Regulation (IVDR)
– Medizinprodukte Gesetz
– MPKPV, MPSV
– Voraussetzung für die Genehmigung durch die Behörde sowie für ein positives Ethikvotum
– Vom Antrag zur Genehmigung
– Definitionen, Beispiele und Meldungen von unerwünschten Ereignissen (AEs, SAEs, ADE, SADE)
Praktische Übung: Einschätzung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ereignissen
– Sinn und Zweck eines Audits
– Was für Audits gibt es?
– Typische Strategien
– Behördeninspektionen
– Typische Audit Findings (Patientensicherheit, Daten, Dokumentation, Medikamentenumgang und Lagerung etc.)